Wie kann ich meine Zielgruppe identifizieren?
Als Unternehmer/in ist es wichtig, deine Zielgruppe zu verstehen und zu wissen, was sie motiviert. Was sind ihre Interessen? Was brauchen sie? Wenn du die Antworten auf diese Fragen kennst, kannst du deine Produkte oder Dienstleistungen effektiver vermarkten.
Wenn du zum Beispiel Sonnenmilch verkaufst, verbringt deine Zielgruppe wahrscheinlich gerne Zeit im Freien. Du kannst ihre Interessen ansprechen, indem du Anzeigen schaltest, die lustige Outdoor-Aktivitäten zeigen. Und du kannst ihre Bedürfnisse ansprechen, indem du auf die Bedeutung von Sonnenschutzmitteln zum Schutz vor Hautkrebs hinweist.
So kannst du Marketingkampagnen entwickeln, die sie mit größerer Wahrscheinlichkeit ansprechen und zum Kaufen bringen.
Für ein effektives Marketing ist es wichtig, deine Zielgruppe zu verstehen. Wenn du dir die Zeit nimmst, herauszufinden, wer sie sind und was für sie wichtig ist, kannst du Botschaften entwickeln, die bei ihnen ankommen und zu Ergebnissen führen.
In diesem Beitrag möchten wir dir die Grundlagen der Zielgruppen-Analyse vorstellen.
Bevor du mit der Vermarktung deines Produkts oder deiner Dienstleistung beginnen kannst, musst du wissen, wer deine Zielgruppe ist. Dazu gehört mehr, als nur das Alter, das Geschlecht oder den Wohnort deiner potenziellen Kunden zu bestimmen.
Du musst auch ihre individuellen Eigenschaften kennen und wissen, welche Probleme sie zu lösen versuchen. Erst dann kannst du Vermutungen darüber anstellen, was sie von deinem Unternehmen wollen oder brauchen.
Eine der Schwierigkeiten bei der Erfassung von Kunden ist, dass sie nicht eindimensional sind. Mit anderen Worten: Es gibt keine Einheitsgröße, um sie zu verstehen. Jeder Kunde ist einzigartig und erfordert ein anderes Maß an Engagement.
Eine weitere Herausforderung ist, dass Kunden nicht statisch sind. Sie entwickeln sich ständig weiter und verändern sich. Was gestern für sie wichtig war, ist heute vielleicht nicht mehr wichtig. Das bedeutet, dass die Vermarkter ständig lernen und sich weiterentwickeln müssen, um mit ihrer Zielgruppe Schritt zu halten.
Schließlich kann es schwierig sein, Kunden zu erfassen, weil sie nicht immer bereit sind, Informationen über sich selbst preiszugeben. Sie zögern vielleicht, ihre Gedanken und Gefühle mitzuteilen, oder sie wollen ihr Kaufverhalten nicht preisgeben. Das macht es für Vermarkter/innen schwierig, sich ein vollständiges Bild von ihrer Zielgruppe zu machen.
Trotz dieser Herausforderungen ist es wichtig, dass sie sich die Mühe machen, ihre Kunden zu erfassen.
Eines der wichtigsten Dinge, die du als Marketer/in tun kannst, ist herauszufinden, was deiner Zielgruppe wichtig ist. Nur wenn du verstehst, worauf es deiner Zielgruppe ankommt, kannst du Botschaften erstellen, die bei ihr ankommen.
Eine Möglichkeit, dies zu tun, ist, demografische Daten wie Alter, Geschlecht und Wohnort zu betrachten. Dies kann dir Aufschluss darüber geben, welche Themen für deine Zielgruppe am wichtigsten sind. Du kannst dir auch die Daten der sozialen Medien ansehen, um herauszufinden, über welche Themen deine Zielgruppe spricht.
Aber: Demografische Daten allein helfen dir nicht weiter, denn Demografien sind keine Kunden.
Cindy Alvarez ist User Experience Designerin und Forscherin und hat ein Buch darüber geschrieben, wie wichtig es ist, deine Zielgruppe zu verstehen. In ihrem Buch betont sie, wie wichtig es ist, deine Zielgruppe auf einer persönlichen Ebene kennenzulernen. Dazu gehört es, ihre Bedürfnisse, Wünsche und Werte zu verstehen. Nur wenn du diese Dinge verstehst, kannst du Marketingbotschaften erstellen, die bei ihnen ankommen.
Alvarez empfiehlt verschiedene Methoden, um deine Zielgruppe kennenzulernen:
Zunächst rät sie, sie in ihrem natürlichen Lebensraum zu beobachten. Das bedeutet, dass du an die Orte gehst, an denen sie sich aufhalten, und beobachtest, wie sie mit der Welt um sie herum interagieren.
Zweitens solltest du direkt mit ihnen sprechen. Das kann durch Umfragen, Interviews und Fokusgruppen geschehen. Indem du direkt mit deiner Zielgruppe sprichst, kannst du ihre Gedanken, Gefühle und Bedürfnisse besser verstehen.
Schließlich solltest du laut Alvarez, dir Daten über deine Zielgruppe anschauen. Dazu gehören demografische Daten, Daten aus den sozialen Medien und Kaufdaten.
Anhand dieser Daten kannst du besser verstehen, was deiner Zielgruppe wichtig ist und wie sie Informationen konsumiert.
Wenn es darum geht, Kunden zu verstehen, gibt es keine Einheitslösung. Jeder Kunde ist einzigartig und erfordert ein anderes Maß an Engagement. Um deine Kunden kennenzulernen, ist es wichtig, ihre Charaktereigenschaften zu verstehen.
Der erste Schritt besteht darin, die verschiedenen Merkmale deines Kundenstamms zu ermitteln. Dazu gehören Dinge wie Interessen, Werte und Vorstellungen.
Sobald du diese Merkmale identifiziert hast, kannst du sie auf einem Spektrum abbilden.
Was eine Charaktereigenschaft wichtig macht, ist, wie sie den Kunden bei seinen Entscheidungen beeinflusst. Wenn du zum Beispiel glaubst, dass dein Zielkunde Wert auf Bargeld legt, steht das im Widerspruch dazu, ein Produkt mit vollem Funktionsumfang zu einem Premiumpreis anzubieten.
Einige gute Beispiele für diese Eigenschaften kannst du als Ausgangspunkt nehmen:
Wenn du dich an Geschäftskunden wendest, könntest du mit einigen dieser Eigenschaften beginnen
Das Persönlichkeitsspektrum zeigt eine Auswahl von Merkmalen, die die Bereitschaft eines Kunden, seine Probleme mit deinen Lösungen zu lösen, positiv oder negativ beeinflussen können.
Verwende auch ein paar allgemeine Fragen:
So erhältst du ein umfassendes Bild über deine Zielgruppe. Das Spektrum von Charaktereigenschaften zeigt dir sofort, welchen Content du wie verpacken und vermitteln musst.
Im Internet gibt es ein riesiges und ständig wachsendes Angebot an Inhalten, das heißt, es ist für jeden etwas dabei. Es kann aber auch überwältigend sein, alles zu durchforsten, um das zu finden, wonach du suchst.
Deshalb ist es wichtig, dass du deine Inhalte entsprechend anpasst. Wenn du deine Zielgruppe kennst und weißt, wonach sie sucht, kannst du sicherstellen, dass die von dir erstellten Inhalte relevant und ansprechend sind.
Denke immer an deine Zielgruppe und ihre Charaktereigenschaften. Analysiere das Medien- und Konsumverhalten deiner Zielgruppe. Welche Kanäle nutzt deine Zielgruppe, um sich zu informieren? Welche Inhalte konsumiert sie?
Ein Beispiel:
Deine Zielgruppe dekoriert viel im Haus, legt viel Wert auf Geld sparen und bastelt gerne. Daher ist sie häufig bei Pinterest und inspiriert sich dort.
In diesem Fall wäre es nicht ratsam Action-Videos über Instagram zu bewerben, um diese Zielgruppe zu erreichen. Es wäre besser Deko-Tipps über Pinterest zu erstellen.
Wichtig ist, dass du Kanäle und Inhalte testest, um die richtige Vorgehensweise zu finden. Hier empfehlen dir das Bullseye Framework.
Wenn du deine Zielgruppe verstehst und weißt, was für sie wichtig ist, kannst du Inhalte erstellen, die speziell auf sie zugeschnitten sind.
Das macht dein Marketing nicht nur effektiver, sondern hilft dir auch, eine Verbindung zu deinen Kunden aufzubauen.
Wir von DieDigitalen haben uns darauf spezialisiert, Unternehmen dabei zu helfen, ihre Zielgruppen zu verstehen, damit sie Inhalte erstellen können, die sie ansprechen.